Grundlagen mykie® - 4
05. März 2025"Das bisher stattgefundenes Gesichtswachstum ist ein Spiegel der Ruheweichteilbeziehungen"
Die Ruheweichteilbeziehung beschreibt die Muskelbalance zwischen Lippen, Wangen und Zunge. Liegt eine physiologische Ruheweichteilbeziehung vor, besteht eine regelrechte Muskelbalance zwischen allen beteiligten Muskelgruppen. Hierbei befinden sich die Zähne nach Gugino (2000) in der "Neutralen Zone". Aus einer physiologischen Muskelbalance resultiert somit die achsengerechte Stellung der Zähne in einem ausreichend großen Kiefer.
Kiefer- und Zahnfehlstellungen resultieren aus einer Dysbalance von Muskelkräften.
Einlagerung der Unterlippe
Die Einlagerung der Unterlippe ist eine myofunktionelle Fehlfunktion, die häufig bei Patienten mit einer Kieferfehlstellung der Angle Klasse II/1 auftritt. Die Rücklage des Unterkiefers lässt die Oberkieferfront protrudiert erscheinen, was aber selten der Fall ist. Durch die muskuläre Dysbalance (Einlagerung der Unterlippe häufig mit Retrusion der UK-Front und evtl. leichte Protrusion der OK-Front auch wegen der fehlenden Lippenbedeckung) wird die Fehlstellung erhalten und häufig noch verstärkt.
Auflösung Rätsel

Falls Sie nicht nur Freude am Rätseln haben, sondern auch weitere Einblicke in die kombiniert myofunktionell-kieferorthopädische Therapie mykie® erhalten möchten, laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen Schnupperwebinar am
14. März 2025 um 13:00 Uhr ein!
Für alle, die mykie® von Grund auf verstehen und praktisch anwenden möchten, bieten wir unseren praxisorientierten Zertifizierungskurs an.
Sie möchten direkt Durchstarten? In unserem 6ten Zertifizierungskurs haben wir noch wenige Plätze frei (Beginn April 2025).
Doch zu kurzfristig? Kein Problem! Im Dezember 2025 startet unser 7ter Zertifizierungskurs, bei dem wir Sie gerne begrüßen.
Form und Funktion Rätsel

Welche myofunktionelle Fehlfunktionen vermuten wir?
Welches Wachstumsmuster liegt bei diesem Patienten vor? Wo liegt die Zunge in Ruhe?
Auflösung folgt im nächsten Newsletter
Schlussfolgerung
Durch die Einlagerung der Unterlippe beginnt eine Wechselwirkung zwischen Fehlstellung und Habit. Die bestehende Fehlstellung wird sich hierdurch verstärken. Sobald eine Fehlstellung in die Wechselwirkung mit einem Habit tritt, ist eine kombiniert myofunktionell kieferorthopädische Therapie unabdingbar, um ein langfristig stabiles Therapieergebnis zu erzielen.