Grundlagen mykie® - 5
15. März 2025- Die Frage nach der Mühelosigkeit -
"Was am Tag nicht mühelos gelingt, wird in der Nacht zur Herausforderung"
Dieser Leitsatz gilt auch in Bezug auf den Lippenschluss. Ist der Lippenschluss am Tag nicht mühelos möglich, wird er in der Nacht auch nicht erfolgen. In der Nacht reduziert sich der Muskeltonus im gesamten Körper - und auch der der perioralen Muskulatur.
Erschwerter Lippenschluss
Ein erschwerter Lippenschluss zeichnet sich häufig durch eine deutliche Anspannung des M. mentalis und der Perioralmuskulatur ab. Ein müheloser Lippenschluss ohne bewusste Anspannung von Muskeln ist somit nicht möglich. Da die physiologische Nasenatmung jedoch nur mit einem mühelosen Lippenschluss (insbesondere in der Nacht) erfolgt, sollte dem mühelosen Lippenschluss im Rahmen der Diagnostik besondere Beachtung geschenkt werden.
Kann der Lippenschluss nicht mühelos gehalten werden, resultiert in Ruhe (= Ruheweichteilbeziehung - also wenn wir keine Funktion ausüben, was ca. 19 std. am Tag ist) eine offene Mundhaltung einhergehend mit einer tiefen Zungenruhelage.
Diese habituelle offene Mundhaltung mit Mundatmung hat wesentliche und zwar ausschließlich negative Auswirkungen auf das Wachstum unserer Kinder.😪
Auflösung Rätsel

Form und Funktion Rätsel

Welche myofunktionelle Fehlfunktionen vermuten wir?
Welchen intraoralen Befund vermuten wir?
Wie sollte diese Patientin behandelt werden?
Auflösung folgt im nächsten Newsletter
Schlussfolgerung
Ein inkompetenter Lippenschluss lässt sich in ausgeprägten Fällen (Beteiligung M. mentalis beim Lippenschluss) gut erkennen. Bei vielen Kindern muss man aber detektivisch vorgehen, weil sie inzwischen gelernt haben, worauf wir achten 😉
Schon eine geringe Öffnung der Lippen führt zu einer tiefen Zungenlage mit großen negativen Auswirkungen auf das Wachstum.