Zungenband 6

19. Dezember 2024

Unser heutiges Thema: Einfluss der Zungenruhelage auf die Zahnstellung und Kieferentwicklung 

Einfluss auf die Oberkieferbreite 

Die folgende Grafik veranschaulicht welchen Einfluss die Zungenruhelage auf die Oberkieferbreite und somit auch auf die Verzahnung haben kann. Je tiefer die Zunge in Ruhe liegt, desto schmaler entwickelt sich der Oberkiefer.

Quelle: The Cause and Cure of Malocclusion; Prof. John Mew, modifiziert von mykie(R) GMBH

Patientenbeispiele

Die folgenden Patientenbeispiele veranschaulichen eindrucksvoll die dentalen und skelettalen Auswirkungen eines verkürzten Zungenbandes.

offener Biss

bialveoläre Protrusion 

Unterkiefer Diastema

lateraler Kreuzbiss (hier rechts) + Engstand

Schlussfolgerung

Sind wir uns der Auswirkungen eines verkürzten Zungenbandes bewusst, ermöglicht uns eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung negative dentale und skeletale Folgen rechtzeitig zu korrigieren oder, wenn möglich, sogar zu verhindern.

Ganz nach dem Motto "Kleines Band - große Wirkung" sollte im Rahmen des Erstbefundes der Diagnostik des Zungenbandes eine hohe Priorität geschenkt werden. 

Passend zum Jahresende möchten wir den Diagnostikblock des verkürzten Zungenbandes abschließen und freuen uns darauf, im neuen Jahr mit informativen Beiträgen rund um das Thema „Therapie des verkürzten Zungenbandes“ zu beginnen.

 

In diesem Sinne möchten wir uns in die Weihnachtspause verabschieden und uns herzlich bei Ihnen allen für Ihr Interesse an dem Thema mykie(R) bzw. der gleichzeitigen Diagnostik und Therapie von Form und Funktion bedanken.

Mit großer Vorfreude blicken wir auf das Jahr 2025 

und freuen uns auf ein Jahr voller spannender und informativer Vorträge sowie dem kollegialen Austausch mit Ihnen und unserem Netzwerk.

Im Namen der mykie® akademie wünsche ich Ihnen und Ihren Liebsten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025.