Unbehandelte Zahnlücken belasten das Kiefergelenk und können zu Schmerzen führen. Verschiedene Behandlungsansätze können helfen.
- Die Frage nach der Mühelosigkeit - "Was am Tag nicht mühelos gelingt, wird in der Nacht zur Herausforderung"
"Das bisher stattgefundenes Gesichtswachstum ist ein Spiegel der Ruheweichteilbeziehungen"
Diese Woche möchten wir weiter auf die Grundlagen des Therapieprinzips “mykie®” eingehen. "offene Mundhaltung - eine Haltungsschwäche"
Heute möchten wir mit einer neuen Themenreihe beginnen. Hierbei möchten wir auf die Grundlagen des Therapieprinzips "mykie®" eingehen.
Heute möchten wir das Thema des Zungenband mit ein paar Patientenbeispielen abschließen.
Heute möchten wir auf eine weitere Veröffentlichung aus dem Jahr 2024 eingehen. In der zweiteiligen Artikelreihe: Ist mykie® nachhaltig?
Heute geht es weiter mit dem Thema Zungenband. Unser heutiges Thema: Therapie eines verkürzten Zungenbandes.
Den Newsletter möchten wir 2025 mit einer unserer Veröffentlichungen aus dem Jahr 2024 zum Thema offener Biss starten.
Unser heutiges Thema: Einfluss der Zungenruhelage auf die Zahnstellung und Kieferentwicklung. Dazu gibt es auch einige Fallbeispiele.
Heute möchten wir das Thema des Zungenbandes kurzzeitig zurückstellen und von einem äußerst spannenden Kongress in Turin berichten.
Im Anschluss zu letzter Woche ist unser heutiges Thema: Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen.
Wir haben uns mit der Anatomie des Zungenbandes auseinander gesetzt und damit eine wichtige Grundlage für die Diagnostik gelegt.
Unser heutiges Thema in der Reihe "Zungenband": Die Anatomie und Histologie des Zungenbandes
Unser heutiges Thema zu der Reihe Zungenband: Die Rolle des Zungenbandes in der Entwicklung des Kindes.
Heute beginnen wir eine neue Reihen rund um das Thema Zungenband. Zum Start gibt es 2 Buchempfehlungen.