Besonders in jungen Jahren lässt sich diese Fehlstellung kieferorthopädisch gut behandeln.
Es gibt einige Möglichkeiten, die dazu beitragen können, dass Kinder die Zahnspange bereitwilliger tragen.
Die Positionierung der Brackets spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung.
Fehlende Mitarbeit kann in der Kieferorthopädie zum Problem werden. Wann mitarbeitsunabhängige Geräte die bessere Wahl sind.
Einmal herzhaft in die Karotte gebissen, und schon ist es passiert. Diese Erste-Hilfe-Regeln gilt es bei gelösten Brackets zu beachten.
So funktionieren Zahnkorrekturen mit festen Zahnspangen: In fünf Phasen wird alles in die richtige Stellung gebracht.
Wer unauffällige Zahnkorrekturen haben möchte, hat die Qual der Wahl. Brackets aus Keramik haben zum Beispiel viele Vorteile.
Herkömmlicher Stahlbogen oder superelastischer Bogen, der die Zähne schonend bewegt? Darum sind moderne Bögen eine sinnvolle Zusatzleistung!
Die gründliche Reinigung der festen Zahnspange sollte zur täglichen Routine gehören. Diese Expertentipps sollte man dabei beachten.
Zahnspangen stellen für Allergiker mittlerweile kein Problem mehr dar. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass sie davor schützen könnten.
Für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein intaktes Gebiss unerlässlich. Zahnfehlstellungen zu beheben ist nicht nur eine Frage des Aussehens.
Wer beim Kieferorthopäden eine Zahnspange erhält, wundert sich, wie Brackets, Knöpfchen oder Attachments auf Dauer an den Zähnen halten.
Bracket ist nicht gleich Bracket: Technologiewunder auf kleinstem Raum! Hier werden die unterschiedlichen Funktionsweisen erklärt.
Für Teenager ist sie eine Option auf dem Weg zum Traumlächeln.